Die Villa René Lalique wird mit dem französischen Umweltlabel Clef Verte 2025 ausgezeichnet.

Veröffentlicht am: 21. Januar 2025
Chef Paul Stradner Restaurant Villa René Lalique 2 étoiles Guide Michelin Alsace 
Chef Paul Stradner Restaurant Villa René Lalique 2 étoiles Guide Michelin Alsace 
Chef Paul Stradner Restaurant Villa René Lalique 2 étoiles Guide Michelin Alsace 
Chef Paul Stradner Restaurant Villa René Lalique 2 étoiles Guide Michelin Alsace 
Chef Paul Stradner Restaurant Villa René Lalique 2 étoiles Guide Michelin Alsace 

Das Restaurant der Villa René Lalique erhält das Clef Verte Label 2025 für das zweite Jahr in Folge.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das 2-Sterne-Michelin-Restaurant der Villa René Lalique zum wiederholten Mal das renommierte Clef Verte-Label für das Jahr 2025 erhalten hat! Eine wertvolle Anerkennung, die unser nachhaltiges Engagement für die Umwelt widerspiegelt, das seit vielen Jahren eine unserer Prioritäten ist.

Diese Auszeichnung zeugt von unserem Willen, gemeinsam mit Chefkoch Paul Stradner, Chef Patissier Jonathan Bunel und ihren Teams, kulinarische Exzellenz mit dem Respekt für die Natur zu verbinden, indem wir täglich den verantwortungsvollen Umgang  fördern. Durch konkrete Maßnahmen wie die Optimierung unseres Energieverbrauchs, die Reduzierung von Abfällen, die Verwendung lokaler und saisonaler Produkte sowie die Zusammenarbeit mit engagierten Produzenten setzen wir uns für eine grünere und umweltfreundlichere Gastronomie ein.

EIN NACHHALTIGES ENGAGEMENT IM ZENTRUM UNSERER WERTE

Die Verleihung des Labels „Clef Verte“ im zweiten Jahr in Folge ist eine starke Anerkennung unserer Bemühungen um Nachhaltigkeit. Dieses Label wird an Unternehmen  verliehen, die sich durch ihre umweltfreundlichen Praktiken und ihr Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen auszeichnen. Für uns geht dies weit über eine einfache Zertifizierung hinaus: Es ist eine echte Philosophie, die in jeden Aspekt unserer Tätigkeit integriert ist.

Wir sind stolz darauf, zu einem verantwortungsbewussteren Tourismus beizutragen, bei dem das gastronomische Erlebnis mit einem stetigen Respekt für die Natur einhergeht, die uns umgibt, und gehören damit zum Kreis der 2428 Betriebe in Frankreich, die sich für Nachhaltigkeit in Tourismus und Gastronomie einsetzen. Diese Auszeichnung bestärkt uns in unserem Bestreben, stets eine raffinierte Küche anzubieten, ohne dabei unser ökologisches Engagement zu beeinträchtigen. 

Vielen Dank, dass Sie dieses großartige Abenteuer mit uns teilen und unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft unterstützen! 

 

***

Die 1920 von René Lalique erbaute Villa hat sich seit September 2015 neu erfunden. Unter der Leitung von Silvio Denz, Executive Chairman des Board of Directors der Lalique Group, wurde sie in ein Fünf-Sterne-Hotel mit einem Gourmet-Restaurant umgewandelt, das im Januar 2016, wenig mehr als drei Monate nach seiner Eröffnung, mit zwei MICHELIN-Sternen ausgezeichnet wurde. Seit Januar 2019 ist die Villa Mitglied der prestigeträchtigen gastronomischen Vereinigung Les Grandes Tables du Monde. 

Im Jahr 2020 übernahm Paul Stradner, der seit 2017 in der Villa René Lalique unter Jean-Georges Klein als Executive Chef tätig war, die Rolle des Küchenchefs. An der Spitze des vom Schweizer Architekten Mario Botta entworfenen Restaurants leitet er eine Brigade von rund fünfzehn Köchen. Ihm zur Seite steht der Konditor Jonathan Bunel, der ein Team von vier Konditoren leitet und sich für seine Desserts von den Produkten der Nordvogesen inspirieren lässt, wobei er einen kreativen und modernen Ansatz verfolgt. Das Zusammenspiel von Speisen und Weinen wird von Chefsommelier Romain Iltis überwacht, der einen außergewöhnlichen Weinkeller mit nicht weniger als 60.000 Flaschen verwaltet. Hervé Schmitt, der Restaurantleiter, orchestriert die Choreographie des Servicepersonals und setzt die Tische mit Lalique-Dekorationen in Szene. Die Villa René Lalique ist ein Schaufenster der Handwerkskunst und des Flairs von Lalique und eine wahre Verkörperung der französischen Lebenskunst.